Handlungsfelder

Spürbar und langfristig möchten wir Kindern und Jugendlichen eine gesunde Lebensweise vermitteln. Neben Projekten, die eine gesunde Ernährung in den Fokus stellen, gilt unser Engagement auch künstlerischen und musikalischen Initiativen. 

Gesunde Ernährung

Gesund leben heißt in erster Linie gesund essen. Doch wann essen wir wirklich gesund? Welche Nahrungsmittel fördern unser Wohlbefinden und wie werden diese zubereitet?

Uns liegt es am Herzen, auf diese Fragen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eine Antwort finden. Denn nur, wenn wir frühzeitig eine Ernährungskompetenz erlernen, wird eine gesunde Lebensweise für alle zur Selbstverständlichkeit. Und noch besser: die gesunde Lebensweise der Kinder kann zum Katalysator für die ganze Familie werden. 

Deswegen entwickeln und unterstützen wir Projekte, die gesundes Essverhalten fördern und die in Schulen, Kindergärten oder anderen öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Dabei setzt die Arbeit unserer Stiftung auf unabhängige Forschung und verzichtet bewusst auf kommerzielle Interessen. 

Die Ernährungspyramide

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Bundeszentrum für Ernährung

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Regeln für gesunde Ernährung

Die Verbraucherzentrale NRW

Kunst und Kultur

Wir sind davon überzeugt, dass Kunst und Kultur eine wichtige Rolle in der persönlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielen. Die positiven Auswirkungen von Kunst auf die psychische Gesundheit sind gut dokumentiert und bilden den Kern unserer Förderphilosophie.

Mit dem Engagement von künstlerischen und musikalischen Projekten möchten wir dazu beitragen, dass junge Menschen Kreativität in ihr Leben integrieren und sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können – unabhängig von Bildung, sozialem oder kulturellem Hintergrund. Dafür arbeiten wir eng mit Schulen, Bildungsstätten und anderen Einrichtungen zusammen.

Wir glauben, dass unsere Bemühungen nicht nur individuelle Lebenswege bereichern können. Durch die Förderungen in Kunst und Kultur wird auch die gesellschaftliche Integration sowie die kulturelle Vielfalt gefördert.

Kontaktieren Sie uns gerne!