Über uns
Bei der Fritz Terfloth Stiftung dreht sich alles um ein Thema: gesunde Lebensweise. Durch bewusste Ernährung und kreatives Denken.
Wer wir sind
In der gemeinnützigen Fritz Terfloth Stiftung für Kunst und Wissenschaft mit Sitz in Münster (Westfalen) setzen sich viele Menschen aktiv für positive Veränderungen ein. Sei es durch die Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Ernährung oder durch kreativitätsfördernde Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Unser Team unterstützt engagierte Mitbürger – vor allem in Münster – bei der Umsetzung wertvoller Bildungsprogramme und Projektangebote. Diese sollen insbesondere Kinder anregen, einen gesunden Lebensstil zu entdecken und zu erlernen. Darüber hinaus möchten wir junge Menschen durch Kunst- und Musikprojekte ermutigen, ihre eigene Schaffenskraft und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Damit unterstützen wir nicht nur ihre seelische Entwicklung. Die Kinder und Jugendlichen lernen auch, was es heißt, selbstwirksam und eigenverantwortlich zu handeln.


Unsere Geschichte
Die Geschichte der Kaufmannsfamilie Terfloth reicht bis in das Jahr 1774 zurück, als Johann Bernhard Terfloth in Greven ein Handelskontor gründete. Dieses Unternehmen war der Beginn einer erfolgreichen Unternehmerdynastie, die sich über mehrere Jahrhunderte durch Beständigkeit, Innovationskraft und unternehmerischen Weitblick auszeichnete. Bereits im 19. Jahrhundert verlagerte die Familie ihren Schwerpunkt nach Münster, um von den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Stadt und ihrer Anbindung an den Dortmund-Ems-Kanal zu profitieren.
Mit einer klaren Orientierung an ethischen Maßstäben gelang es der Familie, sich als bedeutender Akteur im Handel und später im Großhandel zu etablieren. Die Terfloths engagierten sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und kulturell, was ihre Rolle in der Region nachhaltig prägte.
Fritz Terfloth übernahm in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschicke des Familienunternehmens und leitete die Modernisierung und Expansion des Unternehmens ein. Aus dem Unternehmen ging nach dem Krieg die Firma Ratio hervor, die später von Terfloths früherem Mitarbeiter und späteren Partner Egbert Snoek weiterentwickelt wurde. Nach dem Tod Fritz Terfloths im Jahr 1971 widmete sich seine Frau Erika dem Aufbau der Fritz-Terfloth-Stiftung, die bis heute die Werte der Familie weiterträgt.

Fritz Terfloth (1904-1971)
Fritz Terfloth war eine zentrale Figur für die Familie und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens bei. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und ersten Berufserfahrungen verbrachte er zwei Jahre in Riga, Lettland. Die internationale Perspektive und die dort geknüpften Geschäftsbeziehungen prägten sein späteres Wirken.
Unter seiner Führung entwickelte sich das Familienunternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiter und positionierte sich erfolgreich im Lebensmittel- und Großhandelsbereich. Seine unternehmerischen Entscheidungen waren stets von Verlässlichkeit und Innovationsgeist geprägt. Auch in schwierigen Zeiten sicherte Fritz Terfloth die Stabilität des Unternehmens und trug dazu bei, die Familientradition zu bewahren.
Sein Wirken endete 1971 mit seinem Tod. Das Vermächtnis von Fritz Terfloth lebt in der von seiner Frau gegründeten Stiftung weiter, die seinen Namen trägt.
Erika Terfloth (1912-1993)
Erika Terfloth war die zweite Frau von Fritz Terfloth.
Nach dem Tod ihres Mannes gründete sie 1987 die Fritz-Terfloth-Stiftung, die seinem Andenken gewidmet ist. Die Stiftung engagiert sich für kulturelle Projekte, die Förderung von Wissenschaft und Ernährungsbildung und spiegelt die Werte der Familie wider, insbesondere den Glauben an Verantwortung und Solidarität. Erika Terfloth leitete die Stiftung bis zu ihrem Tod 1993 und hat mit ihrem Wirken ein bleibendes Zeichen gesetzt.


Börries Terfloth (1929-2022)
Börries Terfloth wurde 1929 als Sohn von Fritz und seiner ersten Frau Olga Hilda Juon in Riga geboren und wuchs in Münster auf. Nach einer umfassenden kaufmännischen Ausbildung trat er in die Fußstapfen seines Vaters, entschied sich jedoch für einen eigenen beruflichen Weg außerhalb des väterlichen Unternehmens und gründete nach seiner Übersiedlung nach Kanada ein eigenes Handelsunternehmen.
Mit klarem Blick für die Herausforderungen und Chancen einer sich wandelnden Wirtschaft führte Börries Terfloth sein Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Damit setzte er die Familientradition fort und gab gleichzeitig neue Impulse, die auf nachhaltiges Wirtschaften und moderne Geschäftsmodelle ausgerichtet waren. Seine Auswanderung nach Kanada (1955) führte ihn örtlich in die Ferne, ohne dass er seine Verbundenheit mit Deutschland und Münster verlor.
Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagierte sich Börries Terfloth für die Bewahrung der Familiengeschichte und unterstützte die Arbeit der von Erika Terfloth gegründeten Stiftung, die das geistige und kulturelle Erbe der Familie bewahrt und weiter trägt.
Börries Terfloth steht beispielhaft für einen Generationswechsel, der seine Kontinuität nicht in der Übernahme eines Unternehmens, sondern im eigenständigen Denken und Handeln findet. Seine Lebensleistung zeigt, dass die Verbindung von Tradition und Zukunft kein Widerspruch, sondern eine Haltung sein kann.
Mit dem Tode Börries Terfloths im Jahr 2022 übernimmt sein Sohn Marc die Leitung des internationalen Handelsunternehmen seines Vaters, BH Terfloth & Cie, und führt das traditionelle Modell des Familienunternehmens Terfloth fort.
Corry Terfloth Walker (Vorsitzende des Kuratoriums) und Marc Terfloth (Mitglied des Kuratoriums), Kinder aus der Ehe von Börries Terfloth und seiner Frau Constance Terfloth (geb. von Roth), leiten heute die Geschicke der Fritz Terfloth Stiftung.
Es liegt mir am Herzen, so vielen
Kindern wie möglich ein breites Wissen über gesunde
Ernährung mit auf
ihren Lebensweg zu geben.
Börries Terfloth
Unsere Leitlinien
Die Fritz Terfloth Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche dazu zu inspirieren, ihre Gesundheit und ihre Persönlichkeit ernst zu nehmen. Dafür arbeiten wir eng mit Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammen. Erfahren Sie mehr über unsere Leitlinien.
Vollständige Satzung
Als gemeinnützige Organisation stehen wir für einen offenen Umgang mit Informationen, denn wir sind uns unserer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Daher arbeiten wir aus Überzeugung transparent und wollen ein glaubwürdiger Partner für alle sein, die mit uns arbeiten.
Angaben zur Mittelverwendung
Die Mittel, die der Fritz Terfloth Stiftung im Laufe eines Jahres zufließen, werden in der Regel im Folgejahr zur Förderung ausgewählter Projekte in den Bereichen „Gesunde Ernährung“ sowie „Kunst und Kultur“ eingesetzt. Wie genau, erfahren Sie hier.
Das Kuratorium der Stiftung

Corry Terfloth Walker (Vorsitzende), Montreal, Kanada

Marc Terfloth, Maine, USA

Max Peter Bretz (stellv. Vorsitzender), Bad Vilbel

Prof. Dr. Ulrich Gerlach, Münster

Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf, Münster

Dr. Karin Strauß, Münster

Prof. Dr. Klaus Anderbrügge
Kontaktieren Sie uns gerne!
