Das Westfalen-Malbuch
Projektziel: Münster kreativ und spielerisch entdecken

Die Fritz-Terfloth-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Coppenrath Verlag und der Stadt Münster ein einzigartiges Projekt für Kinder entwickelt: das Westfalen-Malbuch. Dieses liebevoll gestaltete Malbuch wurde an alle Ü3-Gruppen in Münsteraner Kindertagesstätten verteilt und ermöglicht den Kindern, ihre Stadt kreativ und spielerisch zu entdecken.
Mit kindgerechten Zeichnungen bekannter Wahrzeichen, historischer Gebäude und landschaftlicher Highlights, lädt das Malbuch schon die Kleinsten dazu ein, die geografischen und kulturellen Besonderheiten Münsters zu erkunden. Begleitet werden die Illustrationen von kurzen, leicht verständlichen Texten, die die Bedeutung und Geschichte der dargestellten Orte erklären. Auch die Ernährungserziehung ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Die Kinder lernen mithilfe der Ernährungspyramide und kleinen Geschichten mehr über gesunde Ernährung und die Bedeutung ausgewogener Mahlzeiten.
Das Malbuch verbindet Bildung mit Kreativität: Beim Ausmalen können die Kita-Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und entwickeln gleichzeitig ein Bewusstsein für ihre Heimatstadt. Darüber hinaus lädt es dazu ein, die abgebildeten Orte wie den Prinzipalmarkt oder das Haus Rüschhaus in gemeinsamen Ausflügen mit der Kita oder Familie zu besuchen. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis schafft ein nachhaltiges Lernerlebnis.
Dank der Unterstützung des Coppenrath Verlags und der Stadt Münster wurde das Malbuch in zwei Auflagen an alle städtischen und freien Kindertagesstätten verteilt – zunächst 8.800 Exemplare, später weitere 11.900. So profitieren alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, von diesem besonderen Bildungsangebot.
Das Westfalen-Malbuch verfolgt mehrere Ziele: Es fördert kulturelle Bildung, Kreativität und Stadterfahrung, vermittelt Wissen über gesunde Ernährung und schafft Chancengleichheit, indem es allen Kindern gleichermaßen zugänglich ist. Es ist somit ein herausragendes Beispiel dafür, wie Kunst, Bildung und Gemeinschaftsprojekte Kinder frühzeitig für ihre Umgebung sensibilisieren und begeistern können.
COPPENRATH VERLAG U. STADT MÜNSTER
Ansprechpartner Stiftung: Harm Hendrik Esser

Fördern und gefördert werden
Sie wollen etwas bewegen? Wir auch. Die Zukunft unserer Kinder liegt Ihnen am Herzen? Uns ebenso. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Kräfte bündeln und Projekte ins Leben rufen, die Kinder und Jugendliche frühzeitig an eine gesunde Lebensweise heranführen und ihre persönliche Entwicklung fördern.

Unsere Handlungsfelder
Wir möchten junge Menschen dabei unterstützen ein gesundes Leben zu führen. Deswegen fördern wir Projekte zur gesunden Ernährung genauso wie künstlerische und musikalische Initiativen.

Wie wir fördern
Nur wer etwas „anfasst“ oder „praktiziert“ kann Erfahrungen machen. Das gilt vor allem für Kinder, die mit allen Sinnen lernen. Deswegen fördern wir mit unseren Projekten direkt Erlebbares, insbesondere an Kindergärten und Grundschulen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
